
Reisekarte von Island des Reiseveranstalters OVERCROSS
- Klima
- Tiere und Pflanzen
- Nationalparks und Naturschutz
- Bevölkerung
- Medizinische Versorgung
- Sprachen
- Religionen
- Menschenrechte
- Landwirtschaft und Bodenschätze
- Straßen
- Städte
- Feiertage
Klima

Klimatabelle |
min.Temp in °C |
max. Temp°C |
Feuchtigkeit in % |
Regentage /Monat |
Januar |
-2 |
2 |
80 |
20 |
Februar |
-2 |
3 |
77 |
17 |
März |
-1 |
4 |
77 |
18 |
April |
1 |
6 |
75 |
18 |
Mai |
4 |
10 |
71 |
16 |
Juni |
7 |
12 |
75 |
15 |
Juli |
9 |
14 |
77 |
15 |
August |
8 |
14 |
76 |
16 |
September |
6 |
11 |
78 |
19 |
Oktober |
3 |
7 |
81 |
21 |
November |
0 |
4 |
80 |
18 |
Dezember |
-2 |
2 |
81 |
20 |
|
Im Reiseland Island, in dem wir in 4x4 Geländewägen und auf Endruos unterwegs sind, herrscht ein ozeanisch kühles Klima. Der warme Golfstrom sorgt dafür, dass es in Island weniger kalt ist, wie in den anderen Gebieten dieser Breitengrade. Die Klimaerwärmung die sich in den letzten Jahrzenten immer bemerkbarer macht, hat auch in Island für einen Anstieg der Durchschnittstemperatur gesorgt, was dazu führt, dass einige Gletscherzungen stark zurückgehen und viele der kleineren Gletscher komplett wegschmelzen, wie zum Beispiel der Ok-Gletscher.
Die beste, bzw. wärmste Reisezeit für Island ist von Mitte Juni bis Ende August/Mitte September.
Zu dieser Zeit kann es in einigen Teilen des Landes Tagestemperaturen von über 20°C geben, die Durchschnittstemperaturen schwanken aber eher zwischen 12 und 15 °C. Der Winter bringt hingegen Tagesdurchschnittstemperaturen zwischen 0 und 3°C mit sich.
Im Süden betragen die Niederschläge ca. 2000 mm im Jahr, auf dem 8.100 km² großen Gletscher Vatnajökull sogar 4000 mm. Am wenigsten Niederschlag gibt es mit unter 600 mm in den Hochebenen des Nordens von Island.
zurück
Tiere und Pflanzen
Besonders artenreich ist Islands Tierwelt nicht. Bevor die Siedler mit ihren Haustieren, besonders Schafen und Pferden, in unser Reiseziel kamen lebten hier hauptsächlich Vögel, Fische, Insekten, Polarfüchse, Robben und der ein oder andere Eisbär, der zufällig auf einer Eisscholle aus Grönland an Land gebracht wurde. Auch Mäuse und Ratten brachten die ersten "Menschen" auf ihren Schiffen ins Land.
Im Gegensatz zu anderen Tierarten, ist die Vielfalt der Vögel in Island erstaunlich hoch, vor allem die sogenannten Vogelfelsen, ziehen jedes Jahr viele Vogelbeobachter aus der ganzen Welt an. Der Papageitaucher ist wohl der bekannteste Vogel des Landes. Neben ihm tummeln sich an den Vogelfelsen zum Beispiel die Trottellummen, die Dickschnabellummen, Eisturmvögel, Gryllteisten und auch die Basstölpel. Im Inneren des Landes Kann man Goldregenpfeifer, Thorshühnchen und Sterntaucher beobachten und auf den Sandern kann es vorkommen, dass unsere Abenteuerreise noch abenteuerlicher wird und wir von Skuas und Küstenseeschwalben angegriffen werden.

Früher gab es einmal viel Wald in Island, aber nachdem das Land durch den Wikinger Gardar Svavarsson entdeckt und daraufhin besiedelt wurde, schwanden die Wälder rasch und heute ist kaum mehr etwas davon übrig. Das Land wird durch seinen vulkanischen, heißen Boden geprägt.
Island ist heute hauptsächlich von Gräsern, Flechten und Moosen bewachsen. Es wird versucht wieder Wälder in Island zu kultivieren und diese Versuche brachten in einigen Teilen des Landes schon Erfolge ein.
zurück
Nationalparks und Naturschutz

In Island gibt es 3 Nationalparks, den Þingvellir-Nationalpark, den Snæfellsjökull-Nationalpark und den Vatnajökull-Nationalpark, der der größte Nationalpark Europas ist. Hier lassen sich auf unseren Motorrad und 4x4-Reisen besonders gut Tiere und Pflanzen bestaunen.
zurück
Bevölkerung
In Island leben nur ca. 300 000 Menschen. Über 95% der in Island lebenden Menschen sind Isländer, weniger als 5 % kommen aus dem Ausland. Die Polen sind die größte ethnische Minderheit im Land, aber auch Dänen, Philippinos und Deutsche leben hier. Anders als in vielen anderen Ländern Europas, steigt die Bevölkerungszahl kontinuierlich an.
zurück
Medizinische Versorgung
Es gibt in bei einer Einreise nach Island keine Pflichtimpfung, der Reiseveranstalter Overcross empfielt aber die Standardimpfungen zu überprüfen und zu vervollständigen.
Das Versorgungsniveau in Island ist gut bis sehr gut, aber man sollte daran denken, dass man sich auf unseren Geländewagen und Endurotouren oft weitab jeglicher Zivilisation bewegt.
Wer Fragen zu Auslandskrankenversicherungen hat, kann sich gerne an das Overcross Reisebüro wenden.
zurück
Sprachen
Auf der Insel Island wird die isländische Sprache geprochen. Sie ist die Amtsprache des Landes, auch wenn das nie offziell bestätigt wurde, weil es nicht nötig war und entwickelte sich aus dem Altnordischen. Die Isländer von heute können Texte von vor über 1100 Jahren beinahe problemlos lesen, weil sich die Schriftsprache in dieser Zeit kaum geändert hat, woran man der Isolation im Nordatlantik die Schuld geben kann. Die Aussprache hat sich in den letzten 1000 Jahren jedoch deutlich geändert.
Island ist sehr darauf bedacht, seine Sprache so rein wie möglich zu halten, weshalb es nicht selten vorkommt, dass Fremdwörter einfach durch isländische Wortkreationen ersetzt werden. In der heutigen Zeit, in der durch das Internet immer mehr, häufig englische, Fremdwörter die Welt überfluten gelingt das dem Isländischen Volk nicht zu 100% aber sie geben sich große Mühe.
zurück
Religionen

Die evangelisch-lutherische Isländische Staatskirche ist staatlich geschützt und erhält Unterstützung, ihr gehören etwa 80% der isländischen Bevölkerung an. Verschiedene evangelische Freikirchen machen 5% der Bevölkerung aus, die katholische Kirche etwa 3%. Der Ásatrúgemeinde ( Abwandlung des alten, heidnischen Glaubens der Wikinger) hängen ca. 0,7% an, der Pfingskirche 0,6%, 0,3% bekennen sich zum Buddhismus. Desweiteren gibt es Siebenten-Tags-Adventisten (ca 0,25%), Zeugen Jehovas (0,22%), Muslime (etwa 0,2%) Orthodoxe Kirchen (0,17%) und Bahai mit 0,13%. Nur 3,25% der Bevölkerung gehören keiner Glaubensrichtung an.
zurück
Menschenrechte
Island achtet die Menschenrechte und die Demokratie ist im Land fest verankert. Auf dem Demokratieindex steht es an zweiter Stelle, direkt nach dem Anführer Norwegen.
zurück
Landwirtschaft und Bodenschätze
Weil Island Haupsächlich aus Lavawüsten besteht und außerdem 11% des Landes mit Gletschern überdeckt sind, kann kaum Landwirtschaft betrieben werden. Auch Bodenschätze finden sich hier kaum. Island lebt hauptsächlich vom Fischfang, der rund 75% der Exporte ausmacht. Auch Viehzucht spielt eine relativ große Rolle.
zurück
Straße

In Island gibt es 13.004 km Straßen, von denen 4331 km asphaltiert sind.
Das Hochlandgebiet Islands ist wegen seiner Schotterpisten ein sehr beliebtes Gebiet für 4x4 und Enduroreisende. Man muss jedoch beachten dass Offroad fahren wegen der sehr empfindlichen Vegetation verboten ist, weil eine kleine, unscheinbare Reifenspur schon dafür sorgen kann, dass einige Jahre später an dieser stelle ein Bachbett enstanden ist. Das liegt am sehr losen Boden des Landes, der haupsächlich aus Lavaerde besteht.
zurück
Städte

Beinahe 93% der Einwohner Islands leben in den den Städten allein rund 120 000 in der Hauptstadt Reykjavik, was über 1/3 der Gesambevölkerung ausmacht. Der Grund dafür, dass nur noch so wenig Menschen in den ländlichen Gegenden leben, ist eine lang anhaltende Landflucht im 20. Jahrhundert.
Die 5 größten Städte Islands
Name der Stadt
|
Einwohnerzahl
|
Reykjavík
|
117505
|
Kópavogur
|
30357
|
Hafnarfjörður
|
25913
|
Akureyri
|
17295
|
Garðabær
|
10643
|
zurück
Feiertage
Datum (manche von Jahr zu Jahr unterschiedlich)
|
Name des Feiertages
|
|
|
28.März.2013
|
Gründonnerstag
|
29.März.2013
|
Karfreitag
|
31.März.2013
|
Ostern
|
01.April.2013
|
Ostermontag
|
25.April.2013
|
Sommertag
|
01.Mai.2013
|
Tag der Arbeit
|
09.Mai.2013
|
Christi Himmelfahrt
|
19.Mai.2013
|
Pfingsten
|
20.Mai.2013
|
Pfingstmontag
|
17.Juni.2013
|
Nationalfeiertag
|
05.August.2013
|
Handelsfeiertag
|
24.Dezember.2013
|
Heiligabend
|
25.+26. Dezember 2013
|
Weihnachten
|
31.Dezember.2013
|
Silvester
|
zurück